Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Brembo radial welche Bremspumpe

Brembo radial welche Bremspumpe

Brembo radial welche Bremspumpe

DDD ist offline DDD · 118 Posts seit 14.05.2016
fährt: Custom
DDD ist offline DDD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
118 Posts seit 14.05.2016
fährt: Custom
Neuer Beitrag 21.05.2025 10:34
Zum Anfang der Seite springen

Moin

hab irgendwie die Idee mir vorne wie hinten einen Brembo Radialsattel an mein Bike zu bauen.

Brembo 4 Kolben 30mm

was ich mich hierzu frage ist : welche bremspumpe braucht man da am besten?

geht da eine 14mm? Hat jemand Erfahrungen oder kann das irgendwie errechnen?

Danke

Moos ist online Moos · 14580 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist online Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14580 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 21.05.2025 15:58
Zum Anfang der Seite springen

Ich denke das sollte dir doch der Verkäufer oder zumindest der Hersteller sagen können. Kannst natürlich die Brembokolbenfläche mit deiner originalen vergleichen und dadurch den Durchmesser für die neue Bremspumpe ableiten .

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM · 1844 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1844 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Neuer Beitrag 21.05.2025 17:08
Zum Anfang der Seite springen

W&W-Cycles empfiehlt für diese Anwendung eine Bremspumpe mit 9/16" Kolben.

Gruß, Franz

DDD ist offline DDD · 118 Posts seit 14.05.2016
fährt: Custom
DDD ist offline DDD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
118 Posts seit 14.05.2016
fährt: Custom
Neuer Beitrag 21.05.2025 17:57
Zum Anfang der Seite springen

Wo hast du das bei w&w gefunden? Ich finde dort garkeine radial Bremssättel

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2492 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2492 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag Heute, 09:42
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von DDD


was ich mich hierzu frage ist : welche bremspumpe braucht man da am besten?

.
.

Unabhängig von der Kolbengröße der Pumpe, finde ich die Bauart extrem wichtig, daher ist meine persönliche Vergleichserfahrung und
Empfehlung unbedingt eine RADIALpumpe zu nehmen statt wieder einer axialen.

Ich habe zwei der Bikes bei Umbau/Vergrößerung der Bremsanlage auch gleich auf Radialpumpe umgerüstet und die anderen warten auf Gelegenheit und Budget.
Vor allem,  wenn ich sowieso eine kaufen müßte, fiele mir gar nichts Anderes ein, die Dosierung und das Gefühl der Handhabung (Druckpunkt, Progressivität, Einfinger...) ist echt was Anderes.
Steht seit meinem ersten Umbau auf Radialpumpe immer weit oben auf der Wunschliste

Die Kolbengröße der Pumpe ist innerhalb gewisser Grenzen auch Geschmackssache (Druckpunkt-Härte/ Hebelweg)
Wenn Du eine Pumpe z.B. bei Spiegler kaufst, wirst Du da beraten
Spiegler hat seit einiger Zeit auch das GSG-Programm übernommen, beide haben mich immer ausführlichst (mit dickem t hintendran) beraten und bedient, ob Buell oder HD, ich habe
erst letzte Woche wieder mit Markus Gutknecht (seit dreißig Jahren bei Spiegler) zu tun gehabt, für HD-Belange immer ein geduldiger Partner mit viel Auskenne
Du kannst Dir für einen ersten Überblick zur Kolbengröße über diverse Konfiguratoren verschaffen, z.B. hier


Müßte ich eins von beiden auswählen und eins weglassen - mir persönlich ist Radialbauweise an der Pumpe dann wichtiger als am Sattel, da sich das bei jedem Bremsvorgang und Vorgängchen anders anfühlt.
Der Unterschied bei der Pumpenbauweise schlägt ständig durch, ob bei einem Nicht-Racer wie der HD die Merkmale des RadialSATTELS auch so präsent zur Geltung kommen, muß
man selber gewichten

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

DDD ist offline DDD · 118 Posts seit 14.05.2016
fährt: Custom
DDD ist offline DDD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
118 Posts seit 14.05.2016
fährt: Custom
Neuer Beitrag Heute, 10:53
Zum Anfang der Seite springen

Hört sich erstmal ganz nett an was du da schreibst 

mein Problem hierbei ist immer das die Kupplung mechanisch ist und die radial amaturen im Regelfall auch die Kupplung hydraulisch betätigen 


ansich sehen sie ganz nett aus, nur die Lösung mit dem bremsflüssigkeitsbehälter


hast du Bilder von deinen Umbauten?

Werbung
Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2492 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2492 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag Heute, 12:17
Zum Anfang der Seite springen

Man muß  ja nicht Bremse UND Kupplung umrüsten, ich kaufe Pumpen einzeln je nach Bedarf.....
Kann es allerdings hinsichtlich Kupplung nur empfehlen.......

Bei der Softail habe ich gleichzeitig auch die Kupplung auf hydraulische Betätigung (via Radialpumpe) umgerüstet, bei der Buell noch nicht .
Möchte ich aber auch noch irgendwann bei der Buell so machen (und bei den anderen HD's erst recht), weil der Wechsel auf hydraulische Kupplung ebenfalls ein Riesengewinn war.
Es gibt keine geänderte oder eingeschränkte Funktionsweise wie bei mechanischen Kupplungs-Erleichterungen via geänderter Rampenwinkel an der Kupplung nehmerseitig, und
die Handkraft ist so, daß man auch zehn Stunden im Stop and Go fahren könnte ohne was zu merken.
Beides machte ein anderes Motorrad aus der Evo.
Als angenehmer Nebeneffekt läßt sich die Leitung der Pumpe viel besser und schöner verlegen als das dicke starre Kupplungsseil.

Harley hatte ja scheinbar in Serie beim M8 Schwierigkeiten mit der Umsetzung und ging wieder auf Seilzug zurück, was eigentlich lachhaft ist, aber naja - anderes Thema und gehört anderswo hin.
Auch hatte ich in  meiner früheren Stammwerkstatt mal ab und zu serienmäßige hydraulische HD-Kupplungen ziehen dürfen (das war dann seinerzeit wohl an TC's), was auch lachhaft war, da die
erforderliche Handkraft nicht großartig anders als bei einem eher schwergängigen Seilzug gewesen ist.
Also wenn man da was Gutes will, braucht es einfach Qualität aus dem Zubehör.
(....und hat dann eine sogenannte "verbastelte" Harley mit Zubehörteilen, die ja gar nicht mehr Original ist.. fröhlich .....auch lachhaft, aber auch anderes Thema...)

Wegen dem Bremsflüssigkeitsbehälter.... 
Das liegt doch ebenso daran, was Du auswählst - man muß ja nicht die gängigen  Pinkelbecher aus Plastik nehmen.
Bedenke aber, daß die Auswahl des Bremsflüssigkeitsbehälters vom Volumen her genau auf die Bremsanlage (= verwendete Pumpe und verwendete Sättel) abgestimmt sein sollte, wenn man
es vernünftig machen will.
Alles Andere ist sich-Verlassen-auf-Glück-und-Zufall.....
Du kannst es natürlich auch dem Zufall überlassen, manche machen sich ja auch statt Behälter einfach ein Stück Silikonschlauch dran mit Schraube.....
Ist mir im Fall der Bremse ein klein wenig zu übermütig - irgenwie ist ja eine Bremse am Motorrad und ihre Funktion in verschiedenen denkbaren Situationen und Zuständen nicht wirklich ein Experimentier-Spielzeug.
Für die meisten Konfigurationen sind die notwendigen Volumina und Luftreserven der Flüssigkeitsbehälter, also Ihre Größen, schon bekannt und können erfragt werden.

Bei noch nicht bekannten Zusammenstellungen wird das berechnet von Profis.
So war es bei meiner Buell - da war die von  mir gewählte Radialbremspumpe in Kombination mit dem verwendeten Achtkolbensattel seinerzeit noch nirgends dokumentiert.
Um das richtige Volumen für den Bremsflüssigkeitsbehälter zu bekommen (und ein entsprechendes TÜV-Gutachten für die Eintragung dazu) mußte ich den Sattel sowie die Pumpe an
GSG-Bremstechnik (heute eingegliedert bei Spiegler) einschicken.
Dort wurde damit dann ein kompatibler Behälter berechnet und ein entsprechend erweitertes Gutachten für den TÜV mitgeliefert.
Der (sehr kleine) Behälter ist übrigens eine Augenweide und filigranes, detailliertes CNC Kunstwerk für sich.
Für die Softail habe ich seinerzeit die Behälter für Kupplung und Bremse extra fräsen lassen, da es zu dem Zeitpunkt für diese Pumpe noch keine Auswahl gab, die mir gepaßt hat.
Später hatte Spiegler dann selbst welche gefräst, die auch gegangen wären und ich weiß noch welche von einem US-Hersteller, aber wie gesagt sollte das Volumen da dann geprüft werden.

Bilder habe ich von der Buell auf die Schnelle keine so guten gefunden, aber der Behälter ist wirklich ein filigranes CNC Kunstwerk.
Ja, gibt es auch in Schwarz......
oder anderen Oberflächen.....
Und vor allem eloxiert - nicht gepulvert - man sieht jede kleinste Kante in voller Schärfe und die Farbe ist optisch "im" Material, nicht darauf wie eine Plastikhülle....

Selbiges an der Softail, das könntest Du auch polieren oder sonstwas, in meinem Fall gehört die Farbe (Hartanodisiert) hier zum Konzept und ist so gewählt
.
.
Attachment 439055
Attachment 439056
Attachment 439057
Attachment 439058
Attachment 439059

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
verrückt
3
2708
23.03.2014 00:54
von Guggag
Zum letzten Beitrag gehen